
Lernen, das inspiriert

Unser Ansatz in der Primarschule
Selbstverantwortung statt Stundenplan-Diktat
Unsere Lernform folgt nicht dem Prinzip «Stoff rein, Prüfung, Stoff raus». Wir orientieren uns am Lehrplan 21, jedoch nicht als starres Raster, sondern als Zielrahmen, den jedes Kind auf eigene Weise erreicht. Lernen ist bei uns aktiv, nicht passiv. Die Kinder übernehmen Verantwortung, setzen sich Ziele und reflektieren ihren Weg. Dabei werden sie begleitet, ermutigt und herausgefordert, mit Methoden der zeitgenössischen Pädagogik, Elementen der Montessoripädagogik und auf Basis der SBW-Bildungshaltung. Wir sind überzeugt: Wer Sinn erlebt, lernt tiefer, nachhaltiger und mit mehr Freude.

Tagesstruktur und Betreuung
Vielfalt im Rhythmus des Kindes
Der Schultag ist rhythmisiert und kindgerecht. Am Vormittag arbeiten die Kinder in kleinen Niveaugruppen an schulischen Themen. Sie erhalten gezielte Inputs in Mathematik, Sprache, Kultur und weiteren Fachbereichen. Danach folgt eine Projektzeit, in der eigene Ideen, Interessen und Talente Raum bekommen. In Spielräumen wird getüftelt, gebaut, geschrieben oder geforscht, allein oder im Team. Die Nachmittage gehören der Bewegung, der Kreativität und dem handwerklichen Tun. Ob Sport, Musik, Natur, Kochen, Backen oder Werken: Kinder erleben sich aktiv, wirksam und verbunden mit ihrer Mitwelt. Auf diese Weise entsteht ein Alltag, der Kinder ermutigt, Neues zu wagen und ihre Talente zu entfalten.
Unser ausserschulisches Betreuungsangebot
Wann | Für wen | Von wem | Kosten | Anmeldung und Verrechnung |
---|---|---|---|---|
Montag bis Freitag von 07.00 bis 08.00 Uhr | Alle Primariakinder vom Kindergarten bis zur 6. Klasse | Betreuung durch unsere eigenen Lehrpersonen, Kindergärtnerinnen und Lernenden. | CHF 12.- pro Morgen | Jeweils quartalsweise |
Montag, Dienstag und Donnerstag 16.00 bis 18.30 Uhr | Alle Primariakinder vom Kindergarten bis zur 6. Klasse | Betreuung durch unsere eigenen Lehrpersonen, Kindergärtnerinnen und Lernenden. | CHF 28.- pro Nachmittag inkl. Zvieri | Jeweils quartalsweise |

Lerninhalte in der Primarschule
Kompetenzen entfalten, Persönlichkeit entwickeln
Kinder an der SBW Primaria lernen viel, oft ohne es sofort als Schule zu erkennen. Schritt für Schritt erwerben sie die Kompetenzen des Lehrplans 21, in ihrem eigenen Tempo, auf individuelle Weise und in vielfältigen Lernformen. Dabei geht es nicht nur ums Was, sondern auch ums Wie:
- wie man denkt, statt nur zu reproduzieren
- wie man Fragen stellt und dranbleibt
- wie man Verantwortung übernimmt, für sich, für andere, für ein Projekt
- wie man kooperiert, kommuniziert und Konflikte löst
- wie man entdeckt, worin man gut ist, und welche Träume man weiterverfolgen möchte
Unsere Lernbegleiter:innen
Begleiten statt belehren
Lernen geschieht nicht durch Druck, sondern durch Beziehung, Resonanz und echtes Interesse. Unsere Lernbegleiter:innen sehen sich nicht als Wissensvermittler:innen, sondern als Impulsgeber:innen, Zuhörer:innen und Sparringspartner:innen. Sie begleiten Kinder auf ihrem individuellen Lernweg mit Feedback, Reflexion und echtem Dialog. Ziel ist es, dass Kinder:
- selbst denken, statt nur auswendig zu lernen
- Fehler als Chance begreifen
- sich selbst einschätzen lernen
- lernen, wie man lernt
Unsere Lernkultur lebt davon, dass Erwachsene zuhören, beobachten, herausfordern und ermutigen, ohne zu bevormunden.
Anschluss nach der 6. Klasse
Individuelle Wege, gut vorbereitet
Nach der 6. Klasse wechseln unsere Schüler:innen an weiterführende Schulen in die Sekundarschule, ans Gymnasium oder auf alternative Bildungswege. Wir bereiten diesen Übergang individuell vor, mit Standortbestimmungen, Feedback-Gesprächen und gezielten Lernimpulsen. Dabei zählen nicht nur die Noten, sondern auch Persönlichkeit, Motivation und die Fähigkeit, Verantwortung zu übernehmen.
Unsere Erfahrung zeigt: Primaria-Kinder sind lernstark, reflektiert und sozial kompetent. Rückmeldungen von Sekundarschulen bestätigen regelmässig, dass Kinder, die bei uns lernen durften, selbstbewusst, neugierig und gut vorbereitet in ihrer neuen Schule ankommen.
Quereinstieg in die Primaria
Der richtige Ort zur richtigen Zeit
Manchmal merken Eltern oder Kinder, dass die aktuelle Schule nicht mehr passt, sei es wegen Unterforderung, fehlender Aufmerksamkeit oder dem Wunsch nach einer anderen Lernumgebung. Ein Quereinstieg in die SBW Primaria ist auch während des Schuljahres möglich. Entscheidend ist, dass es passt für Kind, Familie und Team. Deshalb nehmen wir uns Zeit für ein sorgfältiges Aufnahmeverfahren mit Kennenlerntagen, Gesprächen und einer gemeinsamen Entscheidung.
Einstieg & Kosten
Vertrauen beginnt mit Begegnung und mit Transparenz
Ein Schulwechsel oder der Einstieg in die 1. Klasse ist ein grosser Schritt für Kinder wie Eltern. Wir begleiten diesen Übergang persönlich, achtsam und individuell. Dabei nehmen wir uns Zeit für das Kennenlernen, gestalten die Eingewöhnung behutsam, schaffen eine klare Tagesstruktur und sorgen für Transparenz bei den Kosten. So entsteht ein Rahmen, in dem Kinder gut ankommen können und Familien Sicherheit gewinnen.
Ein gelungener Start braucht Vertrauen und Orientierung. Wir nehmen uns Zeit, das Kind in seiner Lern- und Lebenssituation kennenzulernen, und beziehen die Eltern eng mit ein. Erwartungen, Erfahrungen und Bedürfnisse werden gemeinsam besprochen. So entsteht ein individueller Fahrplan, der Sicherheit gibt und Mut macht, den neuen Abschnitt voller Zuversicht zu beginnen.
Ein Kind soll nicht nur ankommen, sondern sich angenommen fühlen. Deshalb schaffen wir eine Atmosphäre von Beziehung, Zugehörigkeit und klaren Abläufen. Vertraute Bezugspersonen und ein stufenweiser Einstieg geben Halt. Wir achten darauf, wie jedes Kind lernt, denkt und fühlt und was es braucht, um in unserer Lernkultur anzukommen.
Unsere Tagesstruktur verbindet schulische Impulse, freies Arbeiten, Projekte und kreative Aktivitäten. So erleben Kinder Abwechslung, Verbindlichkeit und Raum für ihre Talente. Je nach Bedarf können Familien zusätzliche Angebote wie Mittagstisch oder Nachmittagsbetreuung nutzen. Lernen, Leben und Familie greifen dadurch harmonisch ineinander.
Die SBW Primaria ist eine private Schule mit klaren Beiträgen, abhängig vom Betreuungsumfang. Auch wenn es keine staatlichen Fördermittel gibt, setzen wir auf Transparenz und individuelle Beratung. Unser Ziel: Jedes Kind, das zu uns passt, soll auch die Chance haben, bei uns zu lernen.