Ankommen und Aufblühen

Unser Kindergarten ist mehr als eine Vorbereitung auf die Schule. Er ist ein Ort, an dem Kinder ganz Kind sein dürfen: entdecken, spielen, wachsen. In unserer altersdurchmischten Basisstufe erleben 4- bis 7-Jährige einen Alltag voller Beziehung, Bewegung und Freude am Lernen. Begleitet von einem engagierten Team entfalten sie ihre Persönlichkeit, erleben Gemeinschaft und bringen Neugier, Energie und Einzigartigkeit ein. Wir schaffen ein Umfeld, in dem Kinder ankommen und aufblühen.



Unser Ansatz im Kindergarten

Lernen, das Kinder stark macht

Wir begleiten Kinder in einer Umgebung, in der sie spielerisch, selbstständig und mit allen Sinnen lernen. Unser Ansatz verbindet die SBW-Bildungshaltung mit Elementen der Montessori-Pädagogik und stellt das Kind in den Mittelpunkt. Nicht der Lehrplan, sondern der individuelle Entwicklungsweg gibt den Takt vor. In altersgemischten Gruppen lernen die Kinder voneinander und miteinander. Freies Spiel, Impulse und Draussensein schaffen ein lebendiges Lernfeld, das Selbstvertrauen, Verantwortung und soziale Fähigkeiten fördert.

Mehr zur Montessori-Pädagogik

Die Montessori-Pädagogik geht davon aus, dass Kinder einem inneren Bauplan folgen. Sie lernen am besten, wenn sie Zeit, Raum, sichere Beziehungen und eine vorbereitete Umgebung haben. In sogenannten «sensitiven Phasen» nehmen sie Inhalte mit Freude und Leichtigkeit auf. Getragen von ihrer eigenen Motivation möchten sie die Welt verstehen.

Unsere Lernbegleiter:innen schaffen dafür passende Rahmenbedingungen und führen in die Materialien ein. Danach gilt das Prinzip: «Hilf mir, es selbst zu tun!». So entsteht Konzentration, Ruhe und inneres Wachstum.

Die Montessori-Materialien machen Lerninhalte begreifbar und fördern praktische, sprachliche, mathematische, sinnliche und kulturelle Fähigkeiten. Besonders die «kosmische Erziehung» zeigt die Vernetzung des Menschen mit Erde und Natur.

Die Montessori-Pädagogik unterstützt die soziale, intellektuelle, körperliche und emotionale Entwicklung des Kindes. Sie ergänzt ideal unseren Ansatz eines lebendigen Lebens- und Lernraums.


Tagesstruktur und Betreuung

Ein sicherer Rahmen mit Freiheit im Alltag

Unser Kindergartenalltag folgt einem klaren Rhythmus. Er gibt Kindern Orientierung und Sicherheit und lässt gleichzeitig viel Raum für Spiel, Bewegung und kreative Entfaltung. Feste Abläufe und offene Phasen vermitteln Verlässlichkeit, Begegnung und Selbstwirksamkeit. Rituale, Impulse und Momente des Rückzugs schaffen einen Alltag, der lebendig bleibt und sich an den Bedürfnissen der Kinder orientiert. Betreuung bieten wir über den ganzen Tag hinweg, inklusive Randzeiten und Mittagstisch.

Unser ausserschulisches Betreuungsangebot
Wann Für wen Von wem Kosten Anmeldung und Verrechnung
Montag bis Freitag von 07.00 bis 08.00 Uhr Alle Primariakinder vom Kindergarten bis zur 6. Klasse Betreuung durch unsere eigenen Lehrpersonen, Kindergärtnerinnen und Lernenden. CHF 12.- pro Morgen Jeweils quartalsweise
Montag, Dienstag und Donnerstag 16.00 bis 18.30 Uhr Alle Primariakinder vom Kindergarten bis zur 6. Klasse Betreuung durch unsere eigenen Lehrpersonen, Kindergärtnerinnen und Lernenden. CHF 28.- pro Nachmittag inkl. Zvieri Jeweils quartalsweise



Lerninhalte im Kindergarten

Lernen, das die Wurzeln nährt und Flügel verleiht

Im Kindergarten geht es nicht um frühes Schulwissen, sondern um eine ganzheitliche Entwicklung. Kinder lernen durch Bewegung, Spiel, Beziehung und sinnliche Erfahrung. Dabei entwickeln sie Selbstvertrauen, Ausdrucksfähigkeit, soziale Verantwortung, kreative Kompetenzen und die Freude am eigenen Tun. Durch Impulse, Projekte und freies Spiel begegnen sie Themen aus Sprache, Mathematik, Natur, Musik und Kultur – forschend, gestaltend und im eigenen Tempo. So entsteht ein tragfähiges Fundament, ganz im Sinne von Goethe: «Kinder brauchen Wurzeln, damit sie fliegen können.»




Unsere Lernbegleiter:innen

Verlässliche Bezugspersonen für Ihr Kind

Unsere Lernbegleiter:innen sind mehr als Betreuungspersonen. Sie sind verlässliche Bezugspersonen, die den Alltag mit den Kindern leben, beobachten, begleiten und gestalten. Sie schaffen einen Rahmen aus Vertrauen, Klarheit und Zuwendung, in dem Kinder sich sicher fühlen und Neues wagen können. Eingewöhnung heisst bei uns: Zuerst Beziehung, dann Bildung. Jedes Kind wird in seinem Tempo aufgenommen, mit Achtsamkeit und Geduld. In der altersgemischten Gruppe erleben die Kinder echte Zugehörigkeit und entwickeln einen gesunden Selbstwert, begleitet von Menschen, die sie sehen, ernst nehmen und ermutigen.

Jens Oberbeck
Co-Leitung & Lernbegleiter Primarstufe

Judith Kühne Streuli
Co-Leitung & Lernbegleiterin Primarstufe

Andrea Meier
Aufnahmeprozess

Bernadette Joseph
Lernbegleiterin

Samuel Baumann
Lernbegleiter Werken

Andrea Straub Oberbeck
Lernbegleiterin

Martina Etter
Lernbegleiterin

Franziska Wüst
Lernbegleiterin Kochen




Übergang in die Primarschule

Nahtlos weiter, mit Vertrauen in die nächste Stufe

Der Übergang in die Primarschule ist bei uns kein Bruch, sondern ein organischer Schritt im vertrauten Umfeld. Kinder wachsen über Jahre in altersdurchmischten «Vogelgruppen», die Entwicklungsphasen mit eigenen Schwerpunkten sichtbar machen. Von den «Flattervögeln» bis zu den «Zugvögeln» übernehmen sie zunehmend Verantwortung, werden zu Vorbildern und erleben sich als kompetent. Gemeinsam mit den Eltern beobachten und reflektieren wir die fachliche, soziale und emotionale Entwicklung. Der Übergang erfolgt individuell und im richtigen Moment. Nicht der Kalender entscheidet, sondern die Reife des Kindes.




Einstieg & Kosten

Vertrauen von Anfang an

Der Einstieg in den Kindergarten ist oft der erste grosse Schritt aus dem familiären Alltag in eine neue Welt. Für Kinder wie Eltern ist das mit vielen Fragen, Hoffnungen und manchmal auch mit Unsicherheiten verbunden. Deshalb gestalten wir den Weg in die SBW Primaria bewusst persönlich, behutsam und offen. Wir nehmen uns Zeit für Gespräche, laden zum Mitfühlen und Mitentscheiden ein und machen transparent, was wichtig ist: Wie der Einstieg abläuft, wie die Eingewöhnung gelingt, welche Kosten entstehen und wie wir Sie als Familie begleiten.

Wie der Einstieg gelingt

Ein guter Start gelingt, wenn Kinder und Eltern sich begleitet und verstanden fühlen. Wir nehmen uns Zeit für persönliche Gespräche, zeigen unsere Räume, erklären unser Konzept und hören genau hin, was Familien wichtig ist. Die Aufnahme erfolgt nach einem gemeinsamen Kennenlernen, in dem das Kind und seine Familie im Mittelpunkt stehen.

Wie wir die Eingewöhnung begleiten

Die Eingewöhnung wird individuell gestaltet, in engem Kontakt mit den Eltern und orientiert an den Bedürfnissen des Kindes. Wir setzen auf Beziehung vor Bildung: Erst wenn ein Kind sich sicher und zugehörig fühlt, kann es sich öffnen und freudig lernen.

Wie der Alltag organisiert ist

Unsere Tagesstruktur ist verlässlich und gleichzeitig flexibel. Sie gibt Kindern Orientierung und passt zu unterschiedlichen Familienmodellen. Je nach Bedarf können Eltern zwischen ganztägiger Betreuung, Mittagstisch und punktueller Begleitung wählen.

Kosten für den Kindergarten

Als private Schule ist die SBW Primaria kostenpflichtig. Die Höhe der Beiträge richtet sich nach dem gewählten Betreuungsumfang ab. Staatliche Fördermittel gibt es nicht, dafür volle Transparenz. Wir beraten Sie offen und persönlich zu allen Kosten. Unser Ziel bleibt, dass jedes Kind, das zu uns passt, auch die Chance erhalten soll, bei uns zu lernen.